Unsichtbare Helden – welche Frequenzen wirken im Körper?
Dass Frequenzen verschiedenste Wirkung haben, davon war man bereits in der Antike überzeugt. Im Christentum und in den indischen Religionen sollen Klänge positive Effekte auf Körper, Geist und Seele ausüben. Sogar der Wissenschaftler Nikola Tesla erkannte die tiefen Verbindungen zwischen harmonischen Klängen und dem Organismus. Einige dieser speziellen Frequenzen finden sich in Yoga-Mantras, in der Klangtherapie oder in sakralen Gesängen wieder. In der Frequenztherapie werden sie heute praktisch angewandt.

Wie wirken Frequenzen?
Frequenzen werden physikalisch in Hertz gemessen. Die Anzahl der Hertz gibt die Schwingungen einer Frequenz pro Sekunde an. Eine Frequenz von 852 Hz schwingt also 852-mal in der Sekunde.
Musik besteht bekanntlich aus Schwingungen. Je nach Schwingung wirkt Musik anregend und aktivierend oder entspannend auf den Körper. Dabei kann sie über das vegetative Nervensystem Herzschlag, Atemfrequenz, Muskeltonus und sogar die Hormone beeinflussen. Musik kann uns glücklich oder traurig stimmen, beruhigen oder inspirieren.
Was ist Frequenztherapie?
Die Frequenztherapie beschäftigt sich mit der Frequenz-Wirkung auf den Körper. In der Frequenztherapie geht man davon aus, dass jede Zelle elektromagnetische Schwingungen aussendet. Durch diese elektromagnetischen Schwingungen werden Informationen ausgetauscht und bestimmte Prozesse in Gang gesetzt.
Ganze Zellverbände, Organe und Organismen kommunizieren so untereinander und mit der Außenwelt. Bei Störungen im Schwingungsfeld von Zellen, Organen oder Organismen können jedoch Blockaden entstehen, die zu körperlichen Beschwerden führen können.
Informationen werden nicht mehr ausgetauscht, Prozesse funktionieren nicht mehr reibungslos. Die Zelle sendet fehlerhafte oder abweichende Schwingungen aus. Diese Disharmonien können mit einem bestimmten Gerät bestimmt und analysiert werden. Über die Frequenztherapie mit bestimmten Frequenzen sollen solche Disharmonien im Körper ausbalanciert werden.
Was sind Solfeggio-Frequenzen?
Eine besondere Bedeutung in der Frequenztherapie kommt den Solfeggio-Frequenzen zu. Sie wurden bereits von den gregorianischen Mönchen oder in südasiatischen Sanskrit-Gesängen verwendet.
Angeblich geht ihr Ursprung auf eine mittelalterliche Hymne an Johannes den Täufer zurück. Diese Musik soll eine bestimmte mathematische Resonanz besitzen, die Menschen inspirieren und Gott näherbringen kann. In den 1970er Jahren entdeckte der Arzt Dr. Joseph Puleo die Solfeggio Frequenzen wieder.
Auch Nikola Tesla erforschte die Solfeggio-Frequenzen. Er erkannte einen magischen Code in ihnen. Die Quersumme dieser Frequenzen betrug nämlich 3, 6 oder 9. Diesen Zahlen sprach Tesla eine göttliche Wirkung zu.
Welche Wirkung haben Solfeggio Frequenzen auf den Menschen?
Die Solfeggio-Frequenzen besitzen sechs Kernfrequenzen. Diese sechs Kernfrequenzen werden mit den sechs Chakren, also den Energiezentren des menschlichen Körpers in Verbindung gebracht. Sie sollen auf über das Bewusstsein und das Unterbewusstsein einen positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele haben.
Wirkung der Solfeggio-Frequenzen:
- 396 hz Frequenz: Sie ist dem Wurzelchakra zugeordnet und soll Angst, Schuld und andere negative Blockaden auflösen.
- 417 hz Frequenz: Sie steht für das Sakralchakra und soll helfen, Situationen rückgängig zu machen, Traumata zu verarbeiten, Veränderungen zu akzeptieren.
- 528 hz Frequenz: Sie wird dem Solarplexus zugeordnet und steht für Wunder und Transformation der DNA.
- 639 hz Frequenz: Sie entspricht dem Herzchakra und steht für harmonische Beziehungen und Austausch.
- 741hz Frequenz: Die Frequenz des Halschakras wird dem Selbstausdruck, der Intuition und der Lösungsfindung zugeschrieben.
- 852 hz Frequenz: Sie ist dem Stirnchakra zugeordnet und ist die Frequenz für inneren Frieden und die Rückkehr zur spirituellen Ordnung.
Einen Sonderstatus spricht man der Frequenz von 432 hz zu. Lange Zeit wurden Instrumente nach dieser Frequenz gestimmt. Später verwendete man allerdings den Kammerton A mit der Frequenz von 440 hz für die Stimmung von Instrumenten.
Tatsächlich ist die Wirkung der Frequenzen zu einem großen Teil nicht wissenschaftlich erforscht. Eine japanische Studie aus 2018 zeigt, dass Musik mit 528 Hz-Frequenz Hormone und vegetatives Nervensystem positiv beeinflussen kann. Diese Frequenz soll tatsächlich Stress reduzieren.
Wie können Frequenzen bei Blockaden wirken?
Auch wenn die Forschung hier noch am Anfang steht: In der Frequenztherapie werden unterschiedliche Frequenzen verwendet, um Blockaden zu lösen und eine Unterstützung bei körperlichen Herausforderungen zu bieten.
Diese Therapieform bietet das Potenzial, Disharmonien im Schwingungsfeld des Körpers auszugleichen und so das Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Frequenzen können nicht nur Stress reduzieren, sondern auch emotionale und körperliche Prozesse positiv beeinflussen. Deshalb sind sie wahre unsichtbare Helden – mit Möglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was wir heute bereits verstehen. Mit fortschreitender Forschung könnten Frequenzen eine noch größere Rolle in der ganzheitlichen Gesundheitsunterstützung einnehmen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann kontaktieren Sie einen Frequenzmedizin-Therapeuten in Ihrer Nähe!